Einsiedeln belegt wiederum einen Spitzenplatz
am 14. September gastierte das Fanionteam in Dübendorf. Uns war klar, dass die Züricher Oberländer mit allen Mitteln versuchen würden, den Abstieg zu entrinnen und weit aus mit den besseren Spielern antreten würden, als bei den Auswärtsspielen. Nach Guidos und Thomas Brand's Absage war ich als Spielleiter natürlich froh, mit sechs Spielern, an Engelweihe nach Dübendorf zu reisen. Die von mir gewählte taktische Aufstellung ging dann auch voll auf und wir gewannen mit 4:2 Punkten. Am ersten Brett spielte ich das "Opfer" und dürfte gegen den nominell stärken Spieler bereits nach 20 Zügen aufgeben. Richard am zweiten Brett biss sich die Zähne an seinem Gegner aus, doch das Remis diente der Sache, denn Peter, Daniel und Robi steuerten souverän 3 Punkte zum Mannschaftsresultat und mit dem zusätzlichen Remis von Florian war unser Sieg verdient. Eine tolle Saison ging für uns zu Ende auch mit dem Bewusstssein, dass die 3 Liga auch Vorteile mit sich bringt.
Kull Martin | Grätzer Christian | 1:0 |
Petrus Perez Enric | Kälin Richard | 0.5 |
Arcaro Alexandre | Telser Peter | 0:1 |
Bel Thomasy | Stäuble Florian | 0.5 |
Feige Joachim | Sulzbacher Robi | 0:1 |
Saxer Ernst | Brandt Daniel | 0:1 |
Schachclub verlor den Spitzenkampf
Die hart erkämpfte Tabellenführung war nicht auf Stein gebaut. Im Spitzenkampf gegen Verfolger Glattbrugg musste das gastgebende Einsiedler Sextett im Vereinslokal Biergarten eine knappe Niederlage hinnehmen. Die Zürcher schwangen mit 3,5 zu 2,5 obenaus, womit sie die Einsiedler in der Tabelle überholten. Entscheidend waren die beiden Niederlagen am Spitzenbrett von Hans Forster und Guido Schmid. Nachdem auch Peter Smutelovic aufgeben musste, genügten die beiden Siege von Daniel Brandt und Peter Telser sowie das Remis von Victor Kälin nicht mehr für ein wenigstens ausgeglichenes Gesamtskore./SCE
Einzelresultate, 6. Runde
Einsiedeln 1 | Glattbrugg | 2.5:3.5 | |
1. Brett: | Forster Hans | Wiser Stephan | 0:1 |
2. Brett: | Schmid Guido | Pilav Irvin | 0:1 |
3: Brett: | Kälin Victor | Richner Hans | 0.5 |
4: Brett: | Smutelovic Peter | Tangelmayer Mario | 0:1 |
5: Brett: | Brandt Daniel | Hagmann Werner | 1:0 |
6: Brett: | Telser Peter | 1:0 |
Weiterer Sieg in der SMM!
Zu Fünft reiste das Fanionteam via Ricken zum Schachclub SpengSchach Wil und wie erwartet empfing uns dort eine mehrheitlich aus Jugendlichen bestehende Mannschaft. Mit einem Nuller im Rückstand galt es die Jugend nicht zu unterschätzen und letztlich gewann die Routine klar mit 4:2 Punkten.
Daniel, Victor und Peter Smutelovic gewannen ihre Spiele und Christian und Peter Telser spielten jeweils Unentschieden. In der Rückblende waren alle Spiele sehr interessant und hatten ihre eigene Geschichte.
Fazit: Einsiedeln belegt nach 5 Runden einen Spitzenplatz und kann beruhigt in die Sommerferien. Die nächsten Runden im Herbst können somit gelassen angegangen werden.
4. Runde war für den SCE spielfrei
Einzelresultate, 5. Runde
SprengSchach | Wil | Einsiedeln 1 | 2:4 |
1. Brett: | Hamdiji Agim | Christian | 0.5 |
2. Brett: | Demiraj Damian | Daniel | 0:1 |
3: Brett: | Lupei Denis | Peter Telser | 0.5 |
4: Brett: | Sigg David | Victor | 0:1 |
5: Brett: | Bruni Fabrizio | Peter Smutelovic | 0:1 |
6: | 1ff |
Hamdiji Agim | Christian | 0.5 |
Beat Kessler | Richard | 0:1 |
Walter Rützler | Christian | 0:1 |
Markus Simmler | Florian | 0:1 |
Ernst Furrer | Daniel | 0:1 |
Bruno Schmid | Robi | 0:1 |
Einsiedler Fanionteam mit Kantersieg!
Nach der schmerzlichen Niederlage gegen den SV March-Höfe stand am 9. Mai die dritte Runde der Schweizer Gruppenmeisterschaft an und da überrollten die Einsiedler die Mannschaft von Säuliamt auswärts regelrecht. Am Ede hiess es 5.5:0.5 für Einsiedeln.
Dieser grandiose Sieg war in dieser Deutlichkeit nicht zu erwarten, zumal der SC Säuliamt Tabellenführer war und Einsiedeln mit dem letzten Aufgebot nach Affoltern reiste. Einzig Guido am ersten Brett mit den schwarzen Steinen spielend musste sein ganzes Schachwissen mobilisieren, um den halben Punkt zu retten. Mit Turm, Springer und einigen Bauern, gegen Dame und Bauern glückte ihm dies souverän. Am zweiten Brett brauchte Richard, wie Christian am dritten Brett viel Geduld, um die positionellen Vorteile zu verwerten. Florian trug nach einem Qualitätsopfer ebenfalls zum Score bei wie Daniel und Robi.
Am Schluss reiste ein glückliches Team wieder Richtung Einsiedeln und kann mit viel Zuversicht Ende Juni nach Wil zum Schachclub Sprengschach reisen. Es war ein toller Schachabend.
Einzelresultate, 3. Runde :
Säuliamt 1 | Einsiedeln 1 | ½:5½ |
Maurizio Brosenbauch | Guido | 0.5 |
Beat Kessler | Richard | 0:1 |
Walter Rützler | Christian | 0:1 |
Markus Simmler | Florian | 0:1 |
Ernst Furrer | Daniel | 0:1 |
Bruno Schmid | Robi | 0:1 |
Einzelresultate, 2. Runde
Einsiedeln 1 | – | March-Höfe 1 | 2½ | : | 3½ |
Guido Schmid (1996) | – | Michal Svagerka (1928) | 0 | : | 1 |
Christian Grätzer (1793) | – | Daniel Zangger (1701) | ½ | : | ½ |
Florian Stäuble (1878) | – | Stefan Molinari (1820) | 1 | : | 0 |
Peter Smutelovic | – | Lukas Tang (1446) | 0 | : | 1 |
Peter Telser (1556) | – | Wolfgang Berg (1726) | ½ | : | ½ |
Hans Forster (1717) | – | Alissa Strohmayer (1579) | ½ | : | ½ |
Florian Stäuble erneut bester Schachspieler
SCE. Mit einem Punkt Vorsprung auf Christian Grätzer und Victor Kälin hat Florian Stäuble die Vereinsmeisterschaft 2023 des Schachclubs Einsiedeln gewonnen. Als einziger blieb Stäuble in den gespielten 13 Runden ungeschlagen. Somit gelang ihm die Titelverteidigung. Insgesamt verlief die Meisterschaft ausgeglichen und demzufolge auch sehr spannend. Vier Spieler lieferten sich bis zur letzten Runde ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Letztlich behielt Florian Stäuble das bessere Ende für sich. Zwölf Spieler und eine Spielerin beteiligten sich an der Clubmeisterschaft. Auch das ist erfreulich.
Rangliste Clubmeisterschaft 2023 Schachclub Einsiedeln. 1. Florian Stäuble 11 Punkte. 2. Christian Grätzer 10. 3. Victor Kälin 10. 4. Lia Fuchs 9,5. 5. Hans Forster 8,5. 6. Daniel Brandt 8,0. 7. Peter Telser 7,5. 8. Philipp Lothenbach 7,0. 9. Peter Smutelovic 7,0. 10. Sven Roll 3,5. 11. Werner Büeler 3,0. 12. René Corbeels 3,0. 13. Uli Schulte 3,0.
Schachclub startet mit einem Sieg
SCE. Dem Schachclub Einsiedeln ist der Auftakt in die Mannschaftsmeisterschaft geglückt. Im Heimspiel gegen Stäfa resultierte am letzten Montag, 17. April, letztlich ein komfortabler 4,5:1,5-Sieg. Kein Einsiedler Spieler ging als Verlierer vom Brett: Guido Schmid, Florian Stäuble und Hans Forster gewannen ihre Partien, Christian Grätzer, Victor Kälin und Daniel Brandt remisierten.
Bereits am kommenden Montag, 24. April, geht es in der dritten Liga Ost für die Einsiedler weiter. Sie spielen zu Hause im Vereinslokal Biergarten gegen den Schachverein March-Höfe.
Schachjunioren spielten 154 Partien an einem Tag
Der Zürichsee-Schach-Grand-Prix lud nach Einsiedeln – und 44 Buben und Mädchen folgten der Einladung.
vi) Über mangelndes Interesse brauchte sich der organisierende Schachclub Einsiedeln wahrlich nicht zu beklagen: Die 40 ausgeschriebenen Plätze waren seit Wochen ausgebucht, als sich am letzten Sonntag, 15. Januar, der Schach-Nachwuchs der Region Zürichsee im Zentrum Zwei Raben zur dritten Runde des Junioren-Grand-Prix versammelte. Teilnahmeberechtigt waren Buben und Mädchen mit Jahrgang 2006 und jünger.
Der Favorit setzte sich durch
Gespielt wurde ein siebenrundiges Turnier, wobei den Akteuren je 15 Minuten Bedenkzeit zur Verfügung standen. Sieben Runden an einem Tag – ein anforderungsreiches Programm, das von allen höchste Konzentration abverlangte. 44 Buben und Mädchen aus nicht weniger als 20 verschiedenen Schachclubs liessen sich darob nicht beirren, und sorgten in den Räumen des Kulturzentrum für eine tolle Wettkampfatmosphäre.
OK-Präsident Christian Grätzer war nach der Siegerehrung voll des Lobes über den Schachnachwuchs, aber auch über die Organisation durch den Schachclub Einsiedeln selbst: «Das Turnier verlief störungsfrei und sehr diszipliniert. Wir Einsiedler erhielten diverse Komplimente von den mitgereisten Eltern, welche sich für die sehr gute Durchführung bedankten.»
Mit Robin Hirzel von der Schachgesellschaft Winterthur gewann der stärkste Spieler die 3. Runde des Nachwuchscups. Aus sieben Partien holte er eindrückliche 6,5 Punkte. Auf Rang 2 folgt Emanuel Angelovski (Zürich Seebach) mit 6,0 Punkten. Dritter wurde Riccardo Piacqudio (SK St. Gallen) mit 5,5 Punkten. Adam Szakolczai als einzig teilnehmender Einsiedler belegte den 36. Platz. Dank einiger Sponsoren erhielt jedes der 44 rangierten Kinder einen Preis.
Herzlichen Dank dem OK. Leider vergass ich das wichtigste Bild des Tages zu knipsen. Mit etwas Fantasie. v.l.n.r.: Peter Telser, Peter Szakolczai, Ruth, Bettina, Daniel, Guido und Christian. Danke für die Mitarbeit. Es war ein toller Schachnachmittag.
Sachpreise wurden gesponsert durch die Kantonalbank Schwyz, Migros Genossenschaftsbund Kulturprozent und Helvetia Versicherung Agentur Einsiedeln. Herzlichen Dank Ihnen für die Unterstutzung des Schachanlasses.
Eine Klasse für sich!
Vi. Peter Szakolczai war als klarer Favorit angetreten. Und ebenso klar gewann er am 12. Dezember das Weihnachtsblitzturnier des Schachclubs Einsiedeln. Mit der eindrücklichen Performance von 8 Punkten aus 8 Partien distanzierte er den Rest des Feldes um drei und mehr Punkte. Eine tolle Leistung, welche mit dem Wanderpreis, der «Blitzschnecke», belohnt wurde (siehe Aufnahme). Unterbrochen wurde der geistige Wettkampf mit einem Pizzaplausch und einem frischgezapften Bier, mit welchem auf ein gutes neues Jahr angestossen wurde. Die Schachmeisterschaft legt eine kurze Winterpause ein, ehe sie am 16. Januar wieder aufgenommen wird.
Rangliste Weihnachtsblitzturnier Schachclub Einsiedeln. 1. Rang Peter Szakolczai 8 Punkte. 2. Steff Fuchs und Victor Kälin je 5 Punkte. 4. Peter Telser und Hans Forster je 4 Punkte. 6. Daniel Brandt, Peter Smutelovic und René Corbels je 3 Punkte. 9. Sven Roll 1 Punkt. – www.schachclub-einsiedeln.ch
Naturschönheiten in unserer Nähe!
Wechselhaftes Wetter war angesagt und einmal mehr bewahrheitete sich, dass Prognosen eintreffen, jedoch zeitlich Schwankungen unterworfen sind.
Zu dritt führen wir mit dem gelben Postauto nach Euthal zu René und Renate. Kurz darauf kamen Hans, Colette und Zumba zu uns an den Tisch und Velofahrer Philipp ergänze schliesslich das Wanderteam.
Gestärkt, jedoch mit gemütlichem Schritt ging es Richtung Studen, wo wir eine wundervolle Landschaft geniessen konnten. Kurz vor dem Aufstieg Richtung Wisstannen zogen dunkle Wolken auf und die Regenscheuen unter uns legten einen Gang zu, um rechtzeitig und vor allen Trocken im Teehüsli einzutreffen. Hans, René und ich sowie die beiden Hunde testeten ausgiebig die Regen-Bekleidung -Fell und siehe da, diese war wasserdicht.
Im Teehüsli begrüssten wir Rosa und Peter, die beiden nahmen die «Abkürzung» und so freuten wir uns hungrig auf das Salatbuffet und den Grilladen. Da der Schreibende urplötzlich von einer Übelkeit erfasst wurde, verpasste dieser Dessert und das Fotografieren.
Nach ausgiebigen Diskussionen über die aktuellen Themen ging es um Zvieri herum wieder abwärts, bei Sonnenschein, Richtung Euthal und Einsiedeln.
Herzlichen Dank René für die Organisation der Vereinswanderung. Es war ein sehr schöner und gelungener Vereinsanlass.
Zürichsee-Mannschaftsmeisterschaft: Niederlage gegen Rapperswil
Auch bei der letzten Runde der diesjährigen Meisterschaft gelang kein Sieg. Weiter nicht so schlimm, da es keinen Absteiger gibt. Im Gegenteil, dank dieser Unbekümmertheit konnten diverse Spieler Erfahrung sammeln. Zu den Einzelresultaten. Guido am ersten Brett gewann gegen Sidler Sepp, am zweiten Brett musste Steph gegen den starken Andreas Range antreten und verlor, Peter remisierte mit Weiss gegen Edi Fringerli und Uli musste gegen den Jungen Karl Dominik die Segel streichen.
Morgen Donnerstag werden in Rapperswil-Jona die Finalspiele in der Meisterkategorie gespielt. Weitere Infos zu dieser Veranstaltung unter www.svzs.ch
Zürichsee-Mannschaftsmeisterschaft spielt Remis gegen Küsnacht
Das Fanionteam wartet immer noch auf seinen ersten Saisonsieg an der diejährigen ZSMM/Kat. A. Das Zahlenspiel mit dem 22.11.22 mit der Quersumme 1 wäre zwar ein Zeichen gewesen, dass es diesmal zum Vollerfolg klappen sollte, doch es wollte nicht sein und Einsiedeln spielte Remis gegen Küsnacht.
Am ersten Brett spielte Peter sehr solide gewann einen Bauern, doch letztlich konnte er die Verteidigung seines Gegner nicht knacken. Am zweiten Brett spielte Christian und beendete nach 24 Zügen die Partie mit einem Sieg. Am dritten Brett duellierten sich Hans mit Schwarz gegen Roland Enderli mit Weiss. Roland spielte das sehr solide Londoner-System und selbt ein Neuerung seitens von Hans konnte den Küsnachter nicht aus der Ruhe bringen. Am vierten Brett verlor Steph. Obwohl er sich in der Schottischen Partie gut auskennt, verlor er den Faden, nachdem sein Gegner aggressiv ans Werk ging. Auf jeden Fall war es ein spannender Schachabend mit der Erkenntis, dass es in Küsnacht keine einfachen Beizen mehr gibt, wo einfach so ein Bier getrunken werden kann.
Die Rundenrestultate können auf www.svzs.ch eingesehen werden.
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
Es war der 22. August, ein Vereinsabend, der sehr gut besucht war. Während Victor und Guido mit zwei Geflüchteten aus den Ukraine den Abend genossen, konnte wir an diesem Abend auch noch Steph Fuchs (ein Junior aus früheren Zeiten) und Peter Smutelovic aus Slowenien begrüssen. Zur Freude aller und auch etwas überraschend nehmen fast alle an der diesjährigen Vereinsmeisterschaft teil.
Folgende Spieler nehmen daran teil: Titelverteidiger Florian Stäuble, Dani Brandt, René Corbeels, Peter Telser, Victor Kälin, Peter Smutelovic, Robi Sulzbacher, Steph Fuchs, Werner Büeler, Philipp Lothenbach, Hans Forster, Sven Roll und Christian Grätzer.
Der Spielmodus ist noch nicht fix, dies hängt von der Detailplanung ab. Vorgesehen ist ein Turnier mit klassischer Bedenkzeit. Ein einrundiges Vollturnier steht im Vordergrund, damit mit SMM- und ZSMM-Terminen genügend Freiräume zur Verfügung stehen für Verschiebungen und dem freien Spiel.
- Hauptkategorie: Spielbetrieb
Premiere für Guido!
am 4. Juli war es soweit: Guido sticht das erste Bierfass als Präident, anlässlich des Blitzturniers an. Auf Anhieb gelang dies mehr oder weniger "O'zapft is!" war die Hauptsache. Das Wetter war etwas durchzogen und so entschied man sich den Anlass Indoor durchzuführen. 13 Teilnehmer nahmen am gemütlichen Anlass teil und Dave dem Zwillingsbruder von Guido konnten wir einen Gast aus dem Luzernischen begrüssen.
Das Blitzturnier war sehr spannend und mit dem Sieg von Florian über unseren PeterSzakolzcai schien sogar eine Überraschung in Griffnähe. Doch letztlich obsiegte die Routine über die Jugend. Es war ein sehr schöner Vereinsabend begleitet mit Bier vom Fass und feinen Grillwüsten. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Beat und Silvia für die Bewirtung.
Nun folgt die Sommerpause mit den besten Wünschen an alle Vereinsmitglieder. Der erste Vereinsabend nach dem Betriebsferien wird der 8. August sein.
In der Mitte der strahlende Peter, links Florian und auf Platz 3 Guido
Sommerblitz, 4.Juli 2022, Indoor, regnerisch
Schlussrangliste | |||||||
Rang | Teilnehmer | S | R | V | Punkte | Buchh | SoBerg |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Peter Szakolzai | 8 | 0 | 1 | 8.0 | 38.5 | 31.00 |
2 | Florian | 7 | 1 | 1 | 7.5 | 43.0 | 35.00 |
3 | Guido | 6 | 2 | 1 | 7.0 | 45.0 | 31.00 |
4 | Dave | 4 | 2 | 3 | 5.0 | 45.5 | 23.75 |
5 | Heiri | 5 | 0 | 4 | 5.0 | 44.0 | 17.00 |
6 | Hans | 5 | 0 | 4 | 5.0 | 38.0 | 14.50 |
7 | Victor | 3 | 3 | 3 | 4.5 | 48.0 | 19.50 |
8 | Peter | 4 | 1 | 4 | 4.5 | 41.5 | 12.25 |
9 | Daniel | 3 | 2 | 4 | 4.0 | 38.0 | 10.75 |
10 | Pavel | 4 | 0 | 4 | 4.0 | 35.5 | 9.50 |
11 | Sven | 3 | 1 | 5 | 3.5 | 34.5 | 10.00 |
12 | René | 2 | 1 | 6 | 2.5 | 39.5 | 6.25 |
13 | Philipp | 1 | 1 | 7 | 1.5 | 37.0 | 4.50 |
Die Krönung blieb aus
Schachclub verliert Aufstiegsmatch
Mit dem denkbar knappsten Ergebnis verlor der Schachclub Einsiedeln das Aufstiegsspiel gegen Seebach. Während die Zürcher aufsteigen, bleiben die Einsiedler in der dritten Liga.
SCE. Das wäre es gewesen: Ein Aufstieg exakt im Jubiläumsjahr – ein wunderbares Geschenk zum 50. Geburtstag des Dorfvereins. Allein es sollte nicht sein. Die gastgebenden Gegner aus Seebach waren den einen Tick stärker, den es braucht, ein ausgeglichenes Match doch noch zu den eigenen Gunsten zu biegen. Am Ende resultierte ein 3,5 zu 2,5 Erfolg der Hausherren. Ein enger Ausgang, der auch ein Unentschieden als realistische Möglichkeit miteinschloss, schien die Partie von Peter Smutelovic doch lange Zeit remisverdächtig. Was zu einem 3 zu 3 und einem zweiten Aufstiegsmatch geführt hätte. Trotz umsichtiger Gegenwehr verlor der Einsiedler das Spiel – ebenso wie Daniel Brandt an Brett 1 (gegen einen allerdings deutlich höher klassierten Spieler), sodass die beiden Minuspunkte zu schwer wogen, um von den restlichen vier Spielern noch kompensiert werden zu können. Zwar hielten Richard Kälin, Victor Kälin und Hans Forster mit ihren Unentschieden die Hoffnung am Leben, doch der einzige Einsiedler Sieg von Florian Stäuble war zu wenig, um mindestens ein Wiederholungsspiel zu erzwingen.
Für den SCE ist dies die zweite Aufstiegsniederlage in Folge; auch 2023 war an der letzten Hürde Schluss. Herzliche Gratulation ans Team Seebach.
Gesamthaft gesehen lieferte der Schachclub Einsiedeln eine konstante Leistung. In der Meisterschaft resultierte zwar nur der zweite Schlussrang, doch blieb man ungeschlagen und das anvisierte Ziel eines Aufstiegsmatchs wurde souverän erreicht. Ab sofort gilt nun die Konzentration wieder der Vereinsmeisterschaft, die vor wenigen Tagen begonnen hat. www.schachclub-einsiedeln.ch
Den Aufstieg knapp verpasst: Das Einsiedler Sextett in Seebach (sitzend Daniel Brand links und Victor Kälin). Stehend von links: Peter Smutelovic, Hans Forster, Florian Stäuble und Richard Kälin. Foto: SCE
Schachclub beendet die Mannschaftsmeisterschaft ungeschlagen!
Vi. Mit dem Auswärtsspiel gegen das bis anhin punktgleiche Team Stäfa 2 schloss der Schachclub Einsiedeln die diesjährige Mannschaftsmeisterschaft des Schweizer Schachbunds erfolgreich ab. Letztlich resultierte ein in dieser Höhe nicht erwarteter Sieg von 5:1 Punkten. Florian Stäuble, Daniel Brandt und Peter Smutelovic mit Weiss sowie Robi Sulzbacher mit Schwarz gewannen ihre Partien; Guido Schmid und Victor Kälin remisierten mit den schwarzen Farben. Damit steht fest, dass der Schachclub Einsiedeln auch in diesem Jahr an der Aufstiegspoule für die zweite Liga teilnehmen kann. Das Ergebnis von Spitzenreiter Wollishofen steht noch aus; der zweite Platz von Einsiedeln ist aber ungefährdet und damit auch das Aufstiegsspiel (gegen einen noch unbekannten Gegner).
In den sieben Runden totalisierten die Einsiedler fünf Siege und zwei Unentschieden. Eine ausgezeichnete Bilanz. Einsiedeln hat sich mit diesem klaren Sieg den zweiten Tabellenplatz gesichert und hat sich wiederum für die Aufstiegsspiele qualifiziert. Gegner wäre der SK Seebach. Das Spiel würde mitte Oktober stattfinden.
Sorgten für einen diskussionlosen Top-Erfolg gegen Stäfa: v.l.n.r: Peter Smutelovic, Daniel Brandt, Robi Sulzbacher, Guido Schmid, Victor Kälin und Florian Stäuble
Fanionteam patzt gegen das Schlusslicht
cg) In einer unerwarteten Wendung der Ereignisse hat das Fanionteam gegen das Schlusslicht Chessflyer einen Punktverlust erlitten, was die Spannung um einen Aufstiegsplatz erhöht. Trotz der Tatsache, dass Einsiedeln als klarer Favorit in das Spiel ging, zeigt dieser Ausgang, dass im Schach nichts sicher ist und jedes Spiel seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt.
Die frühe Remissituation von Christian und der taktische Sieg von Richard gaben Anlass zur Hoffnung, aber das Remis von Guido am dritten Brett und die Niederlage von Teamsenior Peter drehten das Blatt. Der Druck lastete schwer auf den Schultern des jungen Peters S., der trotz Zeitnot und einer schwierigen Position kämpfte, aber letztendlich nicht die nötige Fortune für ein Remis finden konnte. Dieses Ergebnis, ein 3:3-Unentschieden, zeigt, dass der Teamwettkampf immer Raum für Überraschungen lässt. Für Einsiedeln bedeutet dieser unerwartete Punktverlust den Verlust des zweiten Tabellenplatzes und einen Rückschlag in ihren Aufstiegsambitionen.
Einzelergebnis: Runde 6, 20. August 24: Chessflyer - Einsiedeln
1. Brett | Beat Tscharner | Christian | 0.5 | |
2. Brett | Ciril Trecek | Richard | 0-1 | |
3. Brett | Beat Benninger | Guido | 0.5 | |
4. Brett | Matthias Denzler | Peter S. | 1-0 | |
5. Brett | Patrick Ott | Peter T. | 1-0 | |
6. Brett | N.N. | Victor | 0-1ff |
Ungeschlagen in die Sommerpause
Das Fanionteam hat erneut seine Stärke im Schach bewiesen, indem es das letzte Heimspiel gewann und somit ungeschlagen in die Sommerpause gehen kann. Der Schachklub Säuliamt, der am 17. Juni zu Gast war, stellte eine Herausforderung dar, aber Einsiedeln konnte auch ohne ihre Spieler Guido, Hans, Victor einen spannenden Wettkampf liefern. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Florian am ersten Brett, der gegen Beat Kessler ein Remis erreichte, und Richard, der am dritten Brett einen Sieg errang. Trotz des Verlusts einer Figur kämpfte Peter Telser am vierten Brett unermüdlich weiter, während Peter Smutelovic am fünften Brett eine überzeugende Partie spielte. Daniel Brandt sicherte sich ebenfalls ein Remis, was zeigt, dass das Team nicht nur auf individuelle, sondern auch auf kollektive Stärke setzt. Mit diesem Sieg geht das Team gestärkt und zuversichtlich in die Sommerferien und kann sich auf die kommenden zwei Auswärtsspiele freuen.
Einzelergebnis:
1. Brett | Florian | Beat Kessler | 0.5 | |
2. Brett | Christian | Harry Oesch | 0.5 | |
3. Brett | Richard | Markus Simmler | 1-0 | |
4. Brett | Peter T | Maurizio Brosenbauch | 0-1 | |
5. Brett | Peter S | Peter Landolt | 1-0 | |
6. Brett | Daniel | Ernst Furrer | 0.5 |
Fanionteam gewinnt auch gegen SprengSchach2
Die Schachbegegnung am Montag, 13-05-24 scheint ein spannendes Ereignis gewesen zu sein, bei dem strategisches Denken und Teamgeist im Vordergrund standen. Der Sieg gegen ein starkes Team wie SprengSchach2 zeigt die Fähigkeiten und die gute Vorbereitung des Einsiedelner Teams. (verlängertes Wochenende). Die Freude des Spielleiters Christian über das Ergebnis unterstreicht den Stellenwert des Erfolgs. Mit solch engagierten Spielern und einer klaren Zielsetzung ist es kein Wunder, dass das Team auf dem Weg an die Spitze der Tabelle ist. Die kommenden Spiele in der Kalenderwoche 21 werden sicherlich mit grosser Spannung erwartet, da sie die Chance bieten, die Position des Teams weiter zu festigen.
Einzelergebnis:
1. Brett | Richard | Hans Karrer | 0-1 | |
2. Brett | Guido | Petr Gähwiler | 0.5 | |
3. Brett | Florian | Sigi Hohlbaum | 1-0 | |
4. Brett | Daniel | Kosta Petrov | 0-1 | |
5. Brett | Peter S | Stefan Brönnimann | 1-0 | |
6. Brett | Peter T | Alexander Krasovski | 1-0 |
Klarer Sieg gegen SprengSchach3
Die erste von zwei Begegnungen gegen den Schachverein SprengSchach aus Wil endete mit einem klaren Sieg. SprengSchach3 trat wegen der Distanz und den Wetterbedingungen nur mit 5 Spielern. Doch so eindeutig wie die Ausgangslage auch war, die Auseinandersetzung der Akteure war sehr spannend und auch ein 3:3 wäre möglich gewesen. Am ersten Brett spielte Guido und diese Partie endete wohl zu Recht mit einem Unentschieden. Am 2. Brett hatte Christian keinen guten Draht und verlor sang und klanglos. Am dritten Brett mühte sich Florian gegen Agim ab, doch sein Vorteil wurde immer grösser und gewann letztlich souverän. Hans am vierten Brett gewann sein Spiel genauso wie Peter Smutelovic, der für einmal sein Zeitmanagement im Griff hatte. Peter Telser gewann sein Spiel ohne eine Figur zu bewegen forfait.
Einzelergebnis:
1. Brett | Guido | Timofey Korovin | 0.5 | |
2. Brett | Chrisitan | Kosta Petrov | 0-1 | |
3. Brett | Florian | Agim Hamdiji | 1-0 | |
4. Brett | Hans | Nadler Bernhard | 1-0 | |
5. Brett | Peter S | Krasovski Alexander | 1-0 | |
6. Brett | Peter T | 1-0ff |
Unerwartet klar!
Wie wird diesmal die Begegnung zwischen Glattbrugg und uns ausfallen. Die letzten Begegnungen fanden auf Augenhöhe statt und Glattbrugg hatte oft das bessere Ende für sich in Anspruch genommen. Doch am letzten Donnerstag, 11. April, hatten wir einen wahrlichen Flow gegen die Zürcher und gewannen mit 4.5:1.5 auswärts und es hätte noch besser werden können. Am ersten Brett spielte Peter Smutelovic und erspielte sich eine Mehrfigur, doch Zeitnot und fehlende Praxis ermöglichten dem Gegner den vollen Punktegewin. Florian spielte Remis, doch er dürfte mit dem Resultat und der eigenen Leistung nicht ganz zufrieden sein. An den Brettern 3 bis 6 gab es nur Siege für unser Fanionteam. Herzliche Gratulation dem Sextett zu diesem tollen Erfolg. Bereits in KW 17 steht das Heimspiel gegen SprengSchach auf dem Programm. Ob es einen Heimsieg geben wird, steht noch in den Sternen.
Einzelergebnis:
1. Brett | Irvin Pilav | Peter Smutelovic | 1-0 | |
2. Brett | Werner Hagmann | Florian | 0.5 | |
3. Brett | Long Nguyen | Guido | 0-1 | |
4. Brett | Mario Tangelmeyer | Daniel | 0-1 | |
5. Brett | Massimo Clabretta | Peter Telser | 0-1 | |
6. Brett | Markus Jost | Hans | 0-1 |
Schachclub startet zur Mannschaftsmeisterschaft
Trotz Heimvorteil reichte es dem Schachclub Einsiedeln gegen Aufsteiger Wollishofen nur zu einem Remis. Fiel das Resultat letztlich ausgeglichen aus; die Matches waren hart umkämpft.
SCE/vi. Es knisterte im Biergarten. Die Spannung war am letzten Montagabend, 5. März, fast greifbar. An sechs Brettern wurde unter höchster Anspannung gehirnt. Etliche Zuschauer wollten sich die Auftaktrunde zur Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft nicht entgehen lassen und sorgten trotz dezenter Präsenz für zusätzliches Nervenkitzel. Bevor sich die beiden Teams aus Einsiedeln und Wollishofen die Hände zum friedlichen Remisschluss reichten, wurde stundenlang gekämpft. Einige Partien wogten hin und her, sodass ein anderer Ausgang durchaus möglich gewesen wäre. Letztlich mündeten alle Anstrengungen in einem Unentschieden. Ein insgesamt gerechtes Resultat.
Für die zwischenzeitliche Führung der Gastgeber sorgten Florian Stäuble und Victor Kälin. Die beiden führenden in der Clubmeisterschaft sorgten mit je einem Sieg für einen knappen Vorsprung. An den Spitzenbrettern musste Richard Kälin seinem Gegenüber gratulieren, währenddem Vereinspräsident Guido Schmid sich ins Remis retten konnte. Ebenfalls mit einer Punkteteilung endete die Partie von Daniel Brandt. Das Match entschied sich am letzten Brett. Dort hielt Peter Telser die schlechteren Endspielkarten in den Händen, sodass sein Gegenüber sich nicht nur über einen persönlichen Sieg, sondern auch über die Sicherung des Mannschaftspunktes freuen konnte. Das 3:3 war das Ergebnis eines packenden Fights.
Einzelergebnis:
1. Brett | Schmid Guido | De Martin Beat | 0.5 | |
2. Brett | Kälin Richard | Barto Norbert | 0-1 | |
3. Brett | Stäuble Florian | Gutierrez Carlos Martin | 1-0 | |
4. Brett | Kälin Victor | Stäheli Oliver | 1-0 | |
5. Brett | Brandt Daniel | Bots Mika | 0.5 | |
6. Brett | Telser Peter | Meier Christian | 0-1 |
Die zweite Runde findet am 11. April auswärts gegen Glattbrugg statt.
Hochspannung im Biergarten: Hier im Bild Richard Kälin (rechts) und daneben Guido Schmid, welche für den Schachclub Einsiedeln an den Spitzenbrettern spielten. Foto: Christian Grätzer
- Hauptkategorie: Wettbewerb
Still, begeisternd, herzlich
Filmmatinee zum 50. Geburtstag ds Schachclubs Einsiedeln
Mit einem Dokumentarfilm über Magnus Carlsen und einem ausgiebigen Apero ist der Schachclub in sein Jubiläumsjahr gestartet. Zwei Gründungsmitglieder feierten am Sonntag in der Cineboxx mit.
SCE. Selten hat man einen Weltmeister näher, persönlicher und verletztlicher gesehen als im Dokumentarfilm "Magnus - Der Mozart des Schachs". In ruhigen und doch dramaturgisch geschickt konzipierten Bildern schildert der Film das Werden von Magnus Carlsen. Der inzwischen 34-jährige Norweger wird von vielen als der beste Schachspieler aller Zeiten gesehen. Er ist mehrfacher Weltmeister aller Klassen, in Blitz, Rapid und der Königsdisziplin Klassikschach.
Der 70-minütige Film schildert das Werden von Magnus Carlsen und seinen Zugang zum Schach, der lediglich entstand, da sein Vater ein geeignetes Hobby für seinen "nicht normalen" Sohn suchte. Das war mit vier. Und danach gings nur noch aufwärts. Carlsen pulverisierte sämtliche Rekorde, war überall der Erste und der Schnellste. Gekrönt wurde sein geniales Spiel mit dem Gewinn des Weltmeistertitels im Jahr 2013 - errungen ausgerechnet in Indien, im Land des Titelverteidigers Viswanathan Anand.
"Magnus - Der Mozart des Schachs" ist ein emotionaler Film über Triumpfe und Tragödien. Einzig über seine "Dämonen" wollte Carlsen öffentlich nicht Auskunft geben. "Die behalte ich besser für mich." Die fast schon klaustrophobischen Nahaufnahmen eines alleine im abgedunkelten Hotelzimmer umhertigernden Einzelgängers sprachen indes Bände.
Abgerundet wurde die sonntägliche Matinee mit einem Apero für die Schachclubmitglieder und deren Gäste. Die Cineboxx erwies sich würdiger Rahmen, in aller Ruhe über Carlsen, das Schach und natürlich den Einsiedler Club zu diskutieren. Besonders gefreut war die Anwesenheit zweier Gründungsmitglieder: Zeno Schneider und Peter Telser waren schon dabei, als im Dezember 1974 der SCE entstand. Und Telser, inzwischen längst Ehrenmitglied, hat dem Club 50 Jahre lang aktiv die Treue gehalten!
Es lag an Präsident Guido Schmid, die Gäste mit herzlichen Worten zu verabschieden und Victor Kälin für dessen umsichtige Organisation des Anlasses herzlich zu danken.
Zwei Gründungsmitglieder und ein Präsident (von links): Zeno Schneider, Ehrenmitglied Peter Telser und Guido Schmid im Foyer der Cineboxx. Foto: Victor
- Hauptkategorie: Wettbewerb
Liebe Schachfreunde
Im Dezember 1974 ist der Schachclub Einsiedeln gegründet worden. Sodann feiern wir 2024 unser 50-Jahr-Jubiläum. In diesem Jahr werden wir verschiedene Anlässe organisieren und beginnen mit einer Kino-Matinee
Sonntag, 28. Januar 2024
- Jubiläum Schachclub Einsiedeln, Eröffnungsanlass in der Cineboxx Einsiedeln
- Film:“ Magnus – Mozart des Schachs“. Zirka 75 Minuten. Original mit deutschen Untertiteln (Dokumentarfilm)
- Eintreffen vor Ort: 10.45 Uhr
- Filmstart 11.00 Uhr (ohne Pause)
- Aufführungsort: Im grossen Saal der Cineboxx (ansonsten im kleinen Saal)
- Reihen 9 und 10 und 11 sind für Schachclub-Mitglieder reserviert (total 58 Plätze)
- Öffentliche Vorführung (Schachclub-Mitglieder und je 1 Begleitperson sind gratis)
- Anschliessend Apero im Foyer der Cineboxx (Sitzecke) für Schachclub-Mitglieder mit je 1 Begleitperson
Jubiliäumsnews!
am 13. Juni hielt das OK-50-Jahre SCE Einsiedeln seine erste Sitzung ab. Die erste Sitzung stand ganz im Zeichen der Ideenfindung. Dabei kristalisierten sich 3 Hauptfelder: 1) Interne Anlässe, 2) Anlässe mit Beteiligung der Oeffentlichkeit und 3) Realisierung evtl. eines Gartenschachs. Nicht alle Ideen dürften sich realisieren lassen, sei dies aus finanziellen oder utopischen Gründen
Die nächste Sitzung findet im September statt und dort dürften die ersten Eckpfeiler gesetzt werden.
Geglückter Einstieg für den Schachclub in der zweiten Liga:
Im Duell der Aufsteiger gewann Einsiedeln gegen Reti Zürich mit 4:2.
SCE. Mit wenigen Anhaltspunkten über die Stärkeverhältnisse in der zweiten Liga startete der Aufsteiger Schachclub Einsiedeln am letzten Montag in die neue Saison. Im heimischen Biergarten waren die Stadtzürcher von Reti 5 zu Gast. Geschenke machten die Gastgeber allerdings nur bei der Begrüssung: Captain Christian Grätzer überreichte den Zürchern die Jubiläumsbroschüre 50 Jahre Schachclub Einsiedeln. Dann war es vorbei mit den Nettigkeiten.
In bester Spiellaune zeigten sich dabei die drei Weissspieler Einsiedelns: Florian Stäuble, Daniel Brandt und Neuzuzug Florent Quenette holten drei Siege! Während Stäuble und Quenette ihre kleinen Vorteile sukzessive ausbauten, setzte Brandt von Beginn weg konsequent auf Angriff. Sein dynamischer Spielaufbau führte zu einem undiskutablen Start-Ziel-Sieg.
Wenig Probleme bekundeten auch Peter Telser und Victor Kälin, welche mit Schwarz zu je einem Remis kamen. Die einzige Niederlage von Guido Schmid verkam sodann zur blossen Resultatkosmetik. Mit 4:2 Punkten gelang den Einsiedlern ein Einstieg nach Mass.
Das siegreiche Einsiedler Sextett (hinten von links): Guido Schmid, Florian Stäuble, Victor Kälin. Vorne Peter Telser, Daniel Brandt und Florent Quenette. Foto: Victor
Einzelergebnis: 17. März 2025, Biergarten
1. Brett | Florian | Stadtfeld Christoph, 1841 | 1-0 | |
2. Brett | Guido | Koltenburg Nils, 1904 | 0-1 | |
3. Brett | Florent | Altner Franz, 1860 | 1-0 | |
4. Brett | Victor | Lienhard Daniel, 1852 | 0.5 | |
5. Brett | Daniel | Schmutz Michael, 1802 | 1-0 | |
6. Brett | Peter | Riniker Werner, 1721 | 0.5 |