Die erste 2.Liga-Saison hat begonnen und Victor hat einen entsprechenden Artikel geschrieben. Danke.
Der Bericht wie alles im Zusammenhang mit der SMM befindet sich unter dem Menupunkt Spielbetrieb.
Florians beeindruckende Meisterleistung
Zum vierten Mal in Folge gewann Florian Stäuble die Vereinsmeisterschaft des Schachclubs Einsiedeln. Er tat dies auf magistrale Art und Weise.
vi. Am letzten Montag, 10. März, ging die Meisterschaft 24/25 des Schachclubs Einsiedeln zu Ende. Sie endete wie in den drei Jahren zuvor: mit Florian Stäuble als Clubmeister. Neu war nur, dass der ETH-Student den Rest des Feldes derart klar distanzierte – um 2,5 und mehr Punkte. Im Schach ist das eine Weltreise. Aus den angesetzten 13 Runden totalisierte Stäuble 12,5 Punkte! Eine beeindruckende Konstanz. Da sich die hartnäckigsten Verfolger die Punkte gegenseitig abjagten, zeichnete sich ein erneuter Erfolg des Titelverteidigers schon früh ab. Und Florian Stäuble liess im Verlauf der fünfmonatigen Saison nichts anbrennen; er spielte jede Partie seriös und erfolgreich zu Ende.
Ebenfalls für Aufsehen sorgte ein anderer Joungster: Adam Szakolczai beteiligte sich erstmals an der Vereinsmeisterschaft des Schachclubs. Und der noch nicht zwölfjährige Primarschüler schlug sich bravourös und realisierte gleich fünf Siege. Mit seinem 7. Platz gelang dem mit Abstand jüngsten Spieler des Feldes ein beachtliches Debut. Erfreulich war auch die Teilnehmerzahl: 13 Spieler und eine Spielerin sorgten für ein illustres Teilnehmerfeld und eine kurzweilige Jahresmeisterschaft 24/25.
Florian Stäuble (hier gegen Christian Grätzer) liess die ganze Spielzeit über nichts anbrennen
und dominierte mit seiner Konstanz das Geschehen. Foto: vi
Rosa Korner Gedenkturnier mit acht Teilnehmern
Wie jedes Jahr zur Jahreswende fand auch dieses Mal das Rosa Korner Gedenkturnier statt. Acht Teilnehmer traten in einem Blitzturnier im Vollrundensystem gegeneinander an, wobei jeder gegen jeden spielte. Peter Telser dominierte das Turnier und gewann ohne eine einzige Niederlage. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Victor und Richard.
Das Turnier verlief in einer gemütlichen Atmosphäre, geprägt von spannenden Partien, Highlights und einigen Flops. Die Teilnehmer genossen die freundschaftliche Konkurrenz und die Gelegenheit, ihre Schachfähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Nächsten Montag geht es im Meisterschaftsbetrieb weiter, und die Spieler freuen sich bereits auf die kommenden Herausforderungen.
Rosa Korner Gedenkblitz 2025
Rangliste: Stand nach der 7. Runde, 13. Januar 2025 | |||||||
Rang | Teilnehmer | S | R | V | Punkte | SoBer | Siege |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Peter | 6 | 1 | 0 | 6.5 | 19.00 | 6 |
2 | Victor | 5 | 1 | 1 | 5.5 | 13.50 | 5 |
3 | Richard | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 13.50 | 4 |
4 | Daniel | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 10.25 | 3 |
5 | Hans | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 4.50 | 3 |
6 | Christian | 2 | 1 | 4 | 2.5 | 3.75 | 2 |
7 | René | 1 | 0 | 6 | 1.0 | 3.50 | 1 |
8 | Uli | 1 | 0 | 6 | 1.0 | 1.00 | 1 |
Die Schachjugend traf sich im Clubhaus des FC Einsiedeln
So ruhig war es im Clubhaus des FCE wahrscheinlich schon lange nicht mehr: 41 Buben und Mädchen trafen sich am letzten Sonntag zur dritten Runde des Junioren-Schach-Grand-Prix. Hochkonzentriert absolvierten die sieben- bis 16-Jährigen das mehrrundige Turnier – kein Zuckerschlecken.
vi) Schulter an Schulter, Brett an Brett und Tisch an Tisch: So präsentierte sich das Clubhaus des FC Einsiedeln am letzten Sonntag. 41 Jugendliche (darunter fünf aus der Region Einsiedeln) massen sich im Schach. Und die Spannung war beinahe greifbar. «Mit der Anlage des FC Einsiedeln haben wir eine ausgezeichnete Wahl getroffen und super Räume erhalten», schwärmte Christian Grätzer, OKP des durchführenden Schachclubs Einsiedeln. «Die Kinder hatten genügend Freilauf und die Infrastruktur war auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten.» Kein Wunder, konnte Grätzer ein positives Fazit ziehen.
Organisator dieser beliebten Wettkampfserie ist der Zürichsee-Schachverband. Seit 21 Jahren organisiert er den Grand-Prix für Junioren, ein Turnier, das junge Schachtalente aus der Region zusammenbringt. Die ersten beiden Runden fanden in Rapperswil und Glarus statt; die vierte und letzte Runde im März in Stäfa. Am 12. Januar war Einsiedeln an der Reihe.
Das siebenrundige Turnier begann pünktlich und verlief reibungslos, auch wenn die Anstrengung im Verlaufe des Tages ihren Tribut einforderte. Nach vier Runden gab es eine grosse Pause, in der sich die Kinder verpflegen und neue Energie tanken konnten. Diese Pause bot den jungen Schachspielern Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Freundschaften zu knüpfen. Das Turnier wurde von Jonas Posch vom SC Brugg gewonnen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Cyril Stössel (SK Pfäffikon) und Pascal Brönnimann (Brugg). Bester Einsiedler war Adam Szakolczai auf Rang 9. Dank namhafter Sponsoren konnte jedem Kind ein Preis übergeben werden. Für Christian Grätzer ist der sehr geglückte Verlauf der dritten Runde Beweis «für die lebendige Schachszene in der Region. Die Kinder und Jugendlichen zeigten grossen Einsatz und viel Freude am Spiel».
In der Gesamtwertung führt Jonas Posch vor Pascal Brönnimann und Sathvik Vermulapati (alle SC Brugg). Bester Einsiedler auf Rang 6 ist auch hier Adam Szakolczai.www.svzs.ch
Konzentriert in die letzte Runde – so auch Adam Szakolczai (an Brett 6 mit den weissen Figuren), dem bestklassierten Einsiedler. Foto: Victor
Acht Nationen an Einsiedler Schachturnier
Zu einem unerwartet internationalen Anlass wurde das Samichlausturnier des Schachclubs Einsiedeln. Überlegener Sieger wurde der NLA-Spieler Jozef Janovsky.
vi. 16 Spieler aus nicht weniger als acht Nationen fanden sich am letzten Montag, 16. Dezember, im heimeligen Vereinslokal Biergarten zum Jahresendturnier des Schachclubs Einsiedeln ein. Anwesend waren Spieler aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Niederlande, Ungarn, Slowakei, Serbien und Kroatien. Der jüngste Spieler zählte elf Jahre, der älteste 83! „Gens una sumus“ heisst das Motto des Weltschachbundes. In den Reihen der gutgelaunten Schachfreunde fühlte man sich denn auch wie „in einer Familie“.
Die drei Erstplatzierten mit ihren „Bitcoins“: Sieger Peter Janovsky (Mitte), rechts Peter Szakolczai (Rang 2), links Florian Stäuble. Foto: SCE
Die Spitzenränge wurden erwarteterweise eine Beute der beiden Cracks Jozef Janovsky (Zürich) und Peter Szakolczai (Einsiedeln), spielen sie doch in der NLA, respektive NLB. Dank der vorbildlichen Arbeit von Spielleiter Christian Grätzer konnten die neun Runden speditiv absolviert werden. Dass auf die Spielzeit (5 Minuten) kein Zeitzuschlag gewährt wurde, erwies sich als Vorteil. So blieb am Ende des Wettkampfs noch Zeit für weitere Partien oder einfach ein Gespräch über die nahende Weihnachtszeit - oder einen Rückblick auf das Jubiläumsjahr 50 Jahre Schachclub Einsiedeln, das mit dem Samichlausblitz einen würdigen Abschluss fand.
Weihnachtsblitz 2024
Rangliste: Stand nach der 9. Runde | |||||||
Rang | Teilnehmer | S | R | V | Punkte | Buchh | SoBerg |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Janovsky Jozef | 9 | 0 | 0 | 9.0 | 45.5 | 45.50 |
2 | Szakolczai Peter | 7 | 1 | 1 | 7.5 | 46.0 | 34.00 |
3 | Stäuble Florian | 7 | 0 | 2 | 7.0 | 46.5 | 30.00 |
4 | Grätzer Christian | 5 | 2 | 2 | 6.0 | 48.5 | 26.50 |
5 | Spehar Zdravko | 4 | 1 | 4 | 4.5 | 40.5 | 12.00 |
6 | Corbeels René | 4 | 1 | 4 | 4.5 | 38.5 | 12.50 |
7 | Szakolczai Adam | 4 | 1 | 4 | 4.5 | 37.5 | 12.75 |
8 | Kälin Victor | 4 | 0 | 5 | 4.0 | 49.0 | 15.50 |
9 | Brandt Daniel | 3 | 2 | 4 | 4.0 | 44.0 | 12.25 |
10 | Telser Peter | 4 | 0 | 5 | 4.0 | 43.0 | 12.50 |
11 | Brill Heiri | 4 | 0 | 5 | 4.0 | 42.5 | 13.00 |
12 | Smutelovic Peter | 3 | 2 | 4 | 4.0 | 30.5 | 11.75 |
13 | Forster Hans | 3 | 1 | 5 | 3.5 | 35.5 | 8.75 |
14 | Jankovic Jjubisa | 3 | 0 | 6 | 3.0 | 34.0 | 6.00 |
15 | Forster Benjamin | 2 | 0 | 7 | 2.0 | 32.5 | 4.50 |
16 | Schulte Uli | 0 | 1 | 8 | 0.5 | 34.0 | 2.00 |
Und niemand spielte Schach
Jubiläumsfeier 50 Jahre Schachclub Einsiedeln
Der 7. Dezember markierte Abschluss und Höhepunkt des Jubiläumsjahres. An einer gehaltvollen Feier erlebte die Festschrift ihre Vernissage. Victor Kälin wurde als neues Ehrenmitglied geehrt.
SCE. Beinahe 40 Personen wohnten am Samstag, 7. Dezember, im Restaurant Silo dem Jubiläumsanlass zum 50. Geburtstag des Schachclubs Einsiedeln bei. Der Dorfverein wurde am 20. Dezember 1974 gegründet - unter anderem von Peter Telser, Xaver Studerus und Zeno Schneider. Diese drei damaligen Gründungsmitglieder folgten 50 Jahre später der Einladung „ihres“ Clubs. Und so kam es zu einem herzlichen Wiedersehen.
Ebenso herzlich waren die Begrüssungsworte von Präsident Guido Schmid sowie die Laudatio von Christian Grätzer auf Victor Kälin, der für seine Verdienste um den Club, aber insbesondere das Jubiläumsjahr die Ehrenmitgliedschaft erhielt.
Im Zentrum des Abends stand jedoch die Präsentation der von Victor Kälin verfassten Jubiläumsschrift. Dazu lud der Autor seinen Clubkameraden Peter Telser ein zu einem Interview: Wer, wenn nicht Ehrenmitglied und Ehrenpräsident Telser konnte besser über die 50 Jahre Auskunft geben als er. In 50 Jahren keine Meisterschaft verpasst und nebenbei praktisch ununterbrochen im Vorstand aktiv – was für eine Leistung. Peter Telser erhielt die Festschrift Nummer 1.
Als offizieller Vertreter des Bezirksrats Einsiedeln sinnierte Landschreiber Patrick Schönbächler, selbst ehemaliges Aktivmitglied, über das Schachspiel. Er zitierte ein indisches Sprichwort, gemäss dem Schach sei wie „ein See, in dem eine Mücke baden und ein Elefant ertrinken kann“.
Obwohl viel über Schach geredet wurde, rührte am Jubiläumsabend keiner der Aktiven auch nur eine Spielfigur an. Bei munteren Gesprächen, bester Verköstigung und letztlich noch einigen Cigarren verging der Jubiläumsabend im Nu – um damit selbst Teil der Geschichte des Schachclubs Einsiedeln zu werden.
Höhepunkt der Jubiläumsfeier: Die beiden Macher Christian Grätzer (links) und Victor Kälin präsentieren die Festschrift 50 Jahre Schachclub Einsiedeln. Foto: SCE
Weihnachtsblitz: 16. Dezember
Das klingt nach einem wunderbaren Abschluss des Jahres! Das Weihnachtsblitz um die Blitzschnecke ist sicherlich ein weiteres Highlight für alle Schachbegeisterten unter uns. Ich hoffe, dass viele Mitglieder des Schachclubs Einsiedeln daran teilnehmen und den Abend geniessen werden. 🎄♟️
Einschreiben ist um 19 Uhr: Spielbeginn ist um 19.30
Jubiläumsfeier, Jugendschach und Weihnachtsgeschenk
Das klingt nach einem wunderbaren Anlass! Ein 50-jähriges Jubiläum ist wirklich etwas Besonderes und verdient eine gebührende Feier. Ein grosses Dankeschön heute schon an Victor für die Organisation des Abends – es ist immer toll, jemanden zu haben, der sich so engagiert einbringt.
...und weiter folgt ein aufregender Start ins neue Jahr mit dem Schachclub Einsiedeln! Die Runde des Juniorengrand-Prix im Vereinshaus des FC Einsiedeln wird sicherlich ein tolles Event für alle jungen Schachspieler. Anmeldungen können auf der www.svzs.ch vorgenommen werden.
Auch hier einen herzlichen Dank an das OK für die Mithilfe
Für ein besonderes Geschenk zu Weihnachten ist ein handgefertigtes Holzbrett mit Figuren von Aurelio Ledergerber aus dem Brunni eine hervorragende Wahl. Diese Unikate sind wirklich etwas Besonderes. Weitere Details dazu findest du auf seiner Homepage auf https://brunni-woodwork.ch/schachbrett/
18 Kinder lernen das Schachspiel
Das Schachspiel, oft als das Spiel der Könige bezeichnet, ist bekannt für seine Fähigkeit, strategisches Denken und Vorausplanung zu fördern. Es ist ermutigend zu hören, dass so viele Kinder aus der Region Einsiedeln die Möglichkeit hatten, durch den "Ferienspass" Kurs unter der Leitung von Daniel Brandt in dieses faszinierende Spiel eingeführt zu werden. Solche Initiativen sind nicht nur eine Bereicherung für die Freizeitgestaltung der Kinder, sondern tragen auch zur Entwicklung wichtiger kognitiver Fähigkeiten bei. Der Schachclub Einsiedeln bietet eine hervorragende Plattform, um das im Kurs Gelernte zu vertiefen und die Begeisterung für das Schachspiel weiter zu kultivieren. Es ist zu hoffen, dass viele dieser jungen Schachenthusiasten diese Gelegenheit nutzen werden, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und vielleicht eines Tages selbst zu Meistern ihres Spiels zu werden.
Der Vorstand bedankt sich für die aktive Umsetzung des Kurses bei Daniel und seinem Team.
...und findest ihn nicht auf der Frontseite. Da gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder hat der Webmaster seine Arbeit nicht getan oder der Bericht ist in einem anderen Hauptmenü zu finden.
Scolle die Seite: nach der Wetterprognose, die auch wichtig sein kann, sind die letzten Artikel aufgelistet. So z.B. die neueste Meldung zur Schweizermannschaftsmeisterschaft, wo das Fanionteam den Aufstieg nur knapp verpasst hat.
Liebe/r Teilnehmer/in,
anlässlich der letztjährigen Delegiertenversammlung des SVZS wurde deren Vorstand damit beauftragt eine Umfrage zur Zürichsee-Einzelmeisterschaft durchzuführen. Die Bearbeitungsdauer dieser Umfrage dauert wenige Minuten. Uns ist es wichtig, dass Sie den Fragebogen vollständig ausfüllen und keine Frage auslassen. Alle Daten werden anonym erhoben, sie können Ihrer Person nicht zugeordnet werden und werden streng vertraulich behandelt.
Der Vorstand dankt für Ihre Teilnahme.
Die Vorfreude auf die Vereinsmeisterschaft in Einsiedeln ist spürbar, und die Spannung steigt, da Florian versuchen wird, seinen Titel gegen 13 Herausforderer zu verteidigen. Mit dem bewährten Turniermodus des letzten Jahres, einem einrundigen Vollturnier über 13 Runden, steht den Schachfreunden ein intensiver Wettkampf bevor. Der jüngste Teilnehmer Adam und der älteste Spieler Uli repräsentieren die beeindruckende Bandbreite an Generationen, die sich in diesem sportlichen Geist messen werden. Die Meisterschaft, die bei Einhaltung aller Spieltermine Mitte März abgeschlossen sein wird, ist nur ein Teil des reichhaltigen Jahresprogramms des Schachclubs. Neben zwei Blitzturnieren und der Jubiläums-Generalversammlung wird der Jahresabschluss im Dezember ein weiterer Höhepunkt sein. Zudem fördert der Verein den Nachwuchs mit der Organisation der dritten Runde des Jugendgrand-Prix am 12. Januar, diese Runde wird im Clubhaus des FC Einsiedeln stattfinden.
Der Vorstand wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine tolle Meisterschaft
Nur die Sonne fehlte….
cg)Die Sonne mag sich versteckt haben, aber es scheint, als hätte René's Bauchgefühl mehr Strahlkraft als jede Wettervorhersage! Wer braucht den Sonnenschein, wenn man die leuchtenden Gesichter der Wandergruppe sah, die der Kälte trotzten. Auch auf dieser Jubiläumswanderung mussten wir ein bisschen schwitzen, hinauf zur Besenbeiz Knobel, wo die Aussicht auf den Hüttenersee und dem Moor witterungsbedingt sehr speziell war und einige fast vergassen, dass sie eigentlich wegen der Wanderung und nicht wegen der Aussicht gekommen waren. Gemütlich, aber zügig folgten wir dem Wanderweg Richtung Freyenweijer und anschliessend zum Sternenweijer, wo das Gruppenfoto entstand. Kurz darauf wurden wir herzlich von der Crew des Rest. Sternensee’s empfangen. Mit einem feinen Mittagessen und vielen geselligen Momenten verstrich der Nachmittag im Nu und so ergriff Victor das Wort und sprach seine Dankesworte an die Organisatoren und Teilnehmer und mit seinen Worten wurde allen klar, dass trotz fehlendem Sonnenschein, die Herzen und Erinnerungen der Teilnehmer durch diese Wanderung umso wärmer wurden.
Die Wandergruppe 2024: Samstagern-Sternensee